Translations
The DXSpider Benutzer-Handbuch v1.51
Ian Maude, G0VGS, (g0vgs@gb7mbc.net)
February 2003 revision 0.2
uebersetzt im April 2003 (dj2ang/dh0sp),
korrekturgelesen und aktualisiert auf April 2003, rev. 0.5 im Juli 2003 (dl3sbb)
aktualisiert auf Stand Juni 2004 - Rev. 1.0 im Juli 2004 (dl3sbb)
Eine umfassendes Handbuch fuer Benutzer des "DXSpider" DXCluster Programmes
Inhaltsuebersicht
1. Einfuehrung
1.1 Was ist ein DX Cluster? 1.2 Was ist dann DXSpider?
2. Logins and logouts
2.1 AX25 logins 2.2 Netrom logins 2.3 Telnet logins 2.4 Logouts
3. Eingabe der eigenen Daten
4. Empfang und Senden von DX-Spots
4.1 Empfang von Spots 4.2 Senden von Spots
5. Beamrichtung und Ausbreitung
5.1 Die Sonne 5.2 Der Mond 5.3 Azimuth
6. Ansagen
6.1 Ansagen eingeben 6.2 Ansagen auflisten
7. Nodes und Benutzer
8. "Talk" Modus
9. Mail
9.1 Inhaltsverzeichniss anzeigen 9.2 Post lesen 9.3 Post senden 9.4 Post beantworten 9.5 Post loeschen
10. Filtern von Information (Ab Version 1.45)
10.1 Allgemeine Filter-Regeln 10.2 Filter-Typen 10.3 Filter-Optionen 10.4 Fortgeschrittene Filteroptionen 10.5 Einführung in Filter-Regeln
11. Hilfe, Tipps und allgemeine Fragen
12. Die DXSpider Befehle im Detail (Command Reference)
12.1 accept 12.2 accept/announce [0-9] <text> 12.3 accept/spots [0-9] <text> 12.4 accept/wcy [0-9] <text> 12.5 accept/wwv [0-9] <text> 12.6 announce <text> 12.7 announce full <text> 12.8 apropos <string> 12.9 blank [<string>] [<nn>] 12.10 bye (ende) 12.11 chat <group> <text> 12.12 clear/announce [1|all] 12.13 clear/route [1|all] 12.14 clear/spots [0-9|all] 12.15 clear/wcy [1|all] 12.16 clear/wwv [1|all] 12.17 dbavail 12.18 dbshow <dbname> <key> 12.19 directory 12.20 directory <from>-<to> 12.21 directory <nn> 12.22 directory all 12.23 directory from <call> 12.24 directory new 12.25 directory own 12.26 directory subject <string> 12.27 directory to <call> 12.28 dx [by <call>] <freq> <call> <remarks> 12.29 echo <line> 12.30 filtering... 12.31 help 12.32 join <Gruppe> 12.33 kill <from msgno>-<to msgno> 12.34 kill <msgno> [<msgno..] 12.35 nicht vorhanden 12.36 kill from <regex> 12.37 kill to <regex> 12.38 leave <Gruppe> 12.39 links 12.40 read 12.41 read <msgno> 12.42 reject 12.43 reject/announce [0-9] <text> 12.44 reject/spots [0-9] <text> 12.45 reject/wcy [0-9] <text> 12.46 reject/wwv [0-9] <text> 12.47 reply 12.48 reply <msgno> 12.49 reply b <msgno> 12.50 reply noprivate <msgno> 12.51 reply rr <msgno> 12.52 send <call> [<call> ...] 12.53 send copy <msgno> <call> 12.54 send noprivate <call> 12.55 send private <call> 12.56 send rr <call> 12.57 set/address <your address> 12.58 set/announce 12.59 set/anntalk 12.60 set/beep 12.61 set/dx 12.62 set/dxcq 12.63 set/dxgrid 12.64 set/dxitu 12.65 set/echo 12.66 set/email <email> ... 12.67 set/here 12.68 set/homenode <node> 12.69 set/language <lang> 12.70 set/location <lat & long> 12.71 set/logininfo 12.72 set/name <Dein Name> 12.73 set/page <Zeilen je Seite> 12.74 set/password 12.75 set/prompt <string> 12.76 set/qra <locator> 12.77 set/qth <Dein QTH> 12.78 set/talk 12.79 set/usstate 12.80 set/wcy 12.81 set/wwv 12.82 set/wx 12.83 show/chat [<Gruppe>][<Zeilen>] 12.84 show/configuration [<node>] 12.85 show/configuration/node 12.86 show/contest <JahrMonat> 12.87 show/date [<prefix>|<callsign>] 12.88 show/db0sdx <callsign> 12.89 show/dx 12.90 show/dxcc <Prefix> 12.91 show/dxqsl <Rufzeichen> 12.92 show/dxstats [Tage] [Datum] 12.93 show/fdx 12.94 show/files [<filearea> [<string>]] 12.95 show/filter 12.96 show/hfstats [Tage] [Datum] 12.97 show/hftable [Tage] [Datum] [Prefix ...] 12.98 show/moon [ntage] [<prefix>|<callsign>] 12.99 show/muf <prefix> [<hours>][long] 12.100 show/mydx 12.101 show/newconfiguration [<node>] 12.102 show/newconfiguration/node 12.103 show/prefix <callsign> 12.104 show/qra <lat> <long> 12.105 show/qra <locator> [<locator>] 12.106 show/qrz <callsign> 12.107 show/route <callsign> ... 12.108 show/satellite <name> [<hours> <interval>] 12.109 show/station [<callsign> ..] 12.110 show/sun [ntage] [<prefix>|<callsign>] 12.111 show/time [<prefix>|<callsign>] 12.112 show/usdb [call ..] 12.113 show/vhfstats [tage] [datum] 12.114 show/vhftable [tage] [datum] [prefix ...] 12.115 show/wcy 12.116 show/wcy <n> 12.117 show/wm7d <callsign> 12.118 show/wwv 12.119 show/wwv <n> 12.120 sysop 12.121 talk <call> > <node> [<text>] 12.122 talk <call> [<text>] 12.123 type <filearea>/<name> 12.124 unset/announce 12.125 unset/anntalk 12.126 unset/beep 12.127 unset/dx 12.128 unset/dxcq 12.129 unset/dxgrid 12.130 unset/dxitu 12.131 unset/echo 12.132 unset/email 12.133 unset/here 12.134 unset/logininfo 12.135 unset/privilege 12.136 unset/prompt 12.137 unset/talk 12.138 unset/usstate 12.139 unset/wcy 12.140 unset/wwv 12.141 unset/wx 12.142 who 12.143 wx <text> 12.144 wx full <text>
1. Einfuehrung
1.1. Was ist ein DX Cluster?
Ein DX Cluster ist ein Packet-Node auf welchem DX-Jaeger gehoerte oder gearbeitete, interessante und/oder seltene DX-Stationen, unabhaengig von Baendern und Betriebsarten melden koennen. Da andere User das auch tun, kannst auch Du neue DX-Stationen finden. Weiterhin kann man mit anderen Usern Informationen ueber gearbeitete DX-Stationen austauschen. DX-Cluster sind im allgemeinen untereinander vernetzt um so mehr DX-Spots und User zu sammeln. Auch koennen weitere Informationen zur Verfuegung stehen. (Callbooks, QSL-Manager, Mail etc.) Weiterhin kann man mit anderen Stationen "schreiben" solange sie in das DX-Cluster eingeloggt sind. Das gilt natuerlich auch fuer Stationen die auf anderen DX-Cluster im Netz online sind. Ebenso koennen "Gespraechsrunden" mit verschiedenen Teilnehmern stattfinden. Selbstverstaendlich werden waehrend dieser Aktivitaeten weiterhin DX-Spots empfangen.
1.2. Was ist denn nun der "DXSpider"?
Packet-Radio DX-Cluster gibt es seit ungefaehr 1985. Die urspruengliche Idee fuer DX-Cluster Nodes kam von Dick Newell, AK1A. Diese Software lief unter DOS. Ungefaehr 1992 hat Dick die Weiterentwicklung eingestellt. Viele Systeme nutzen noch heute diese relativ alte DOS-Software.
Zwischenzeitlich gibt es eine Reihe von kompatiblen Programmen, unter anderem auch "DXSpider". DXSpider ist eine Software die fuer unterschiedliche Plattformen, wie LINUX und auch Windows verfuegbar ist. LINUX ist aufgrund seiner Flexibilitaet und Zuverlaessigkeit die erste Wahl fuer Amateurfunk-Nodes. Nicht zuletzt auch wegen der nicht vorhandenen Speicherlimitierung gegenüber DOs. LINUX ist ein Multiuser- und Multitasking Betriebssystem. Es unterstuetzt von Haus aus AX25, ROSE, NetROM and TCPIP. Damit ist es natuerlich hervorragend fuer unsere Amatuerfunkanwendungen geeignet. Ausserdem spricht der Preis dafuer. LINUX selber kostet nichts.
1998 begann Dirk Koopman, G1TLH DXSpider als Training fuer die Perl-Programmierung zu entwickeln. DXSpider wurde recht schnell weiterentwickelt und wurde so zu einem maechtigen DX-Cluster Programm. Es ist vollkommen kompatibel zur AK1A-Software. Der Befehlssatz wurde jedoch erweitert um die Funktionalitaet zu verbessern.
Dieses Handbuch wurde geschrieben, um die Benutzer mit der Bedienung von DXSpider vertraut und das beste aus dem Programm zu machen. Da DXSpider dauernd erweitert wird, kommen immer wieder neue Befehle dazu. Darum ist es sinnvoll, die neueste Version des (englischsprachigen) Manuals zu verwenden. Die neueste (englischsprachige) Version ist immer mit dem Cluster-Programm verfuegbar. Im Zweifelsfalle kann auch immer der Sysop gefragt werden. Das (englischsprachige) Manual ist auch ueber die Webseite verfuegbar.
2. Logins und Logouts
Es macht durchaus Sinn das Ein- und Ausloggen zu beschreiben, denn es gibt
Benutzer die damit Probleme haben. Je nach Konfiguration des DXSpider gibt es
mehrere Moeglichkeiten sich beim DXSpider einzuloggen. Es wuerde den Rahmen sprengen
alle Moeglichkeiten zu beschreiben, aber hier die wesentlichen:
2.1. AX25-Login
Die einfachste Moeglichkeit ist AX25. Der CONNECT-Befehl alleine bringt Dich direkt in das Cluster hinein. Natuerlich muss die richtige SSID benutzt werden. Informationen dazu finden sich haeufig in den Info- oder Connect-Texten der Digipeater. Im Zweifel einfach den Sysop fragen.
Beispiele:
c OE9XPR-9 c DB0ZWI-8 C GB7MBC
2.2. Netrom-Login
Hier gibt es verschiedene Moeglichkeiten, je nachdem wie der Sysop sein System konfiguriert hat. Wenn Du via Netrom einloggst, bist Du vorher schon auf einem anderen Node connected. Mit dem Befehl "NODE" sieht man, welche Stationen unter welchem ALIAS erreichbar sind.
Beispiel:
C "ALIAS" C DXCTUE
2.3. Telnet-Login
Bei einem TELNET-Login kann DX-Spider das urspruengliche Rufzeichen nicht "sehen". Daher wird beim Login nach Deinem Rufzeichen gefragt. Ist kein persoenliches Passwort aktiviert, kann die Passwort-Abfrage mit Enter uebergangen werden. Um den DXSpider via Telnet zu connecten muss der entsprechende IP-Port mit angegeben werden. Da es hier bisher keinen Standard gibt, bitte den Sysop nach dem Telnet-Port fuer das DX-Cluster fragen.
Beispiel:
telnet oe9xpr.ampr.org 8000
Dieses alles sind Moeglichkeiten um DXSpider zu connecten. Du kannst eine
oder mehrere der aufgefuehrten Moeglichkeiten zu Verfuegung haben. Es mag
sicher noch die eine oder weitere Moeglichkeit besteht. Das haengt von dem
benutzten Einstieg und seiner Konfiguration ab. Diese Beispiele sollten nur
zeigen, dass es mehr als eine Connect-Moeglichkeit geben kann.
2.4. Logout
Das Beenden der Sitzung kann einfach durch das Kommando "bye" ausgeloest werden. Natuerlich kann durch das Senden eines "DISC" unter AX25 oder auch durch ein "CLOSE" via Telnet DXSpider verlassen werden. Wenn Du Dich nicht richtig aus dem DXSPider ausloggst, kann es beim naechsten Connect Probleme geben. Dies kann ebenfalls passieren, wenn die Verbindung aus irgendeinem Grunde zusammen- bricht. DXSpider bekommt in diesem Fall evtl. nicht mit, dass der User das System verlassen hat. Da ein Rufzeichen nur einmal eingeloggt sein darf, kann man mit folgendem Trick den DXSPider wieder betreten: Einfach dem eigenen Call eine SSID hinzufuegen. Dann ist ein weiterer Connect moeglich. Dazu das MYCALL im TNC oder die Parameter des Terminalprogrammes aendern in z.B. DL9CU-5. Hinweis: Je nach Konfiguration verwerfen manche System eine evtl. verwendete SSID bei bestimmten Login-Methoden.
3. Einstellung der persoenlichen Daten
Einmal in einem DX-Cluster angemeldet, ist es sinnvoll, die persoenlichen Daten einzutragen. So kann jeder andere User der Dich ansprechen moechte sehen, mit wem er es zu tun hat. Hier gibt es vier Dinge, welche man eingeben kann. Name, QTH, Koordinaten oder QRA und Heimat-Cluster. Nach der Eingabe dieser Daten kann man auch z.B. die Befehle SHOW/HEADING und SHOW/SUN nutzen. Ohne die Koordinaten und das QTH koennen diese Befehle keine Ergebnisse berechnen. Nach der Eingabe des Namens wirst Du kuenftig beim Betreten des DXSpiders namentlich begruesst. Das QTH ist der Ort an dem Du lebst und es ist eine gute Idee auch den Maidenhead-Locator anzufuegen. Die Angabe der Heimat-Clusters ist wichtig falls Mails aus dem Cluster-Netzwerk empfangen werden sollen.
Beispiele:
set/name Dave set/qth Kraichtal JN49JD set/location 49 08 n 08 46 e set/qra JN49JD set/home DB0ZWI-8
SHOW/STAT CALL zeigt die bekannten Daten fuer das Call an.
4. Lesen und Senden von DX-Meldungen
Nachdem die persoenlichen Daten eingeben und soweit alles vorbereitet ist, hier die wesentlichen
Funktionen eines DX-Cluster. Im einfachsten Fall connectest Du ein DX-Cluster
und sofort beginnt der Empfang von DX-Meldungen. Man kann aber auch nach
einzelnen Baendern, Calls oder Teilen davon suchen. Nachdem Du Dich mit den Gepflogenheiten vertraut gemacht hast, wird auch von
Dir erwartet, DX-Meldungen zu senden. Ohne die Eingabe von DX-Spots durch die Nutzer funktioniert das DX-Cluster-Netzwerk nicht!
4.1. Empfangen von DX-Meldungen
Wie oben schon beschrieben reicht es aus, ein DX-Cluster zu connecten und schon laufen die DX-Meldungen ein. Nach dem Betreten des Clusters ist es moeglich, sich vorherige DX-Meldungen anzeigen zu lassen. Dazu verwendet man den Befehl SHOW/DX. Ohne weiteren Zusatz werden dann die letzten 10 DX-Meldungen angezeigt. Durch weitere Zuaetze zu diesem Befehl ist es moeglich bestimmte Informationen in einem festgelegten Umfang aus der grossen Masse der DX-Spots herauszufiltern. Z.B. kann nach Band, Call, QRG oder QSL-Infos gesucht werden. werden.
Beispiele:
show/dx show/dx 5 show/dx 20
zeigt die letzten 10, 5 und 20 Spots, die das Cluster erreicht haben.
Beispiele:
show/dx on 20m show/dx 5 on 20m show/dx 20 on 20m
zeigt die letzten 10, 5 oder 20 Spots aus dem 20-Meter Band.
Es ist auch moeglich, nach bestimmten Rufzeichen oder Teilen davon zu suchen.
Beispiele:
show/dx dj2ang show/dx 5 dj2ang
wird die letzten 10 oder 5 DX-Spots anzeigen, die das Call dj2ang enthalten.
Du kannst auch die Spots ab einem bestimmten Offset, nach QRGs oder nach anderen Wort(teilen) durchsuchen.
Beispiele:
show/dx 30-40 show/dx 14000-14033 show/dx iota
wird die folgenden 10 Spots anzeigen - beginnend 40 Spots vor dem aktuellen, oder zwischen 14000 und 14033 Khz oder die den Text "iota" enthalten. Gross- und Kleinschreibung wird hierbei nicht beruecksichtigt.
Ebenso koennen Spots eines bestimmten Tages in der Vergangenheit gesucht werden.
Beispiel:
show/dx day 30
Natuerlich ist es moeglich, mehrere Argumente zu einem Befehl zu formulieren.
Beispiel:
show/dx 20 prefix 9a on vhf day 30
Dieser Befehl wird die letzten 20 Spots zeigen, welche das Prefix 9a enthalten, auf VHF hinwiesen und 30 Tage zurueck liegen.
Du siehst, das der Befehl SHOW/DX sehr flexibel ist. Wenn Du nicht sicher bist, ob etwas geht, probiere es! Weitere Details findest Du in der detaillierten Beschreibung der Befehle.
4.2. Senden von DX-Meldungen
Um DX-Meldungen zu senden, verwende den DX-Befehl.
Beispiel:
dx (frequenz) (call) (bemerkungen)
Die Frequenz wird in Khz angegeben, call ist das Rufzeichen der gearbeiteten bzw. gehoerten DX-Station (also nicht das eigene Call!). Bei Bemerkungen werden ueblicherweise der OP-Name, Split-QRG, QSL-Infos oder QTH usw. angegeben. Uebrigens koennen Call und QRG in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden.
Beispiel:
dx 14004 pa3ezl OP Aurelio 599
Folgende Befehle fuehren zum gleichen Ergebniss:
dx 14004 pa3ezl OP Aurelio 599 dx pa3ezl 14004 OP Aurelio 599 dx pa3ezl 14.004 OP Aurelio 599
Diese DX-Meldung wird an alle Stationen weitergeleitet. Sowohl die lokal verbundenen als auch an alle anderen verbundenen DX-Cluster innerhalb des Cluster-Netzwerkes. Zur Bestaetigung erhaelst auch Du diese DX-Meldung.
5. Beamrichtung und Ausbreitung
Es gibt drei Befehle im DXSpider, die helfen bestmoeglich zu DXen. Diese Befehle
sind SHOW/SUN, SHOW/MOON und SHOW/HEADING. Diese Kommandos funktionieren nur dann,
wenn die persoenlichen Daten (richtig) eingegeben wurden.
5.1. Sonne
Das SHOW/SUN Kommando kann auf drei verschiedene Arten benutzt werden. Es kann verwendet werden um den Zeitpunkt des Sonnenauf- und -untergangs fuer die eigene Station, eine andere Station oder einen bestimmten Prefix anzuzeigen.
Beispiel:
show/sun
Die Ausgabe dafuer sieht folgerndermassen aus:
sh/sun Location Rise Set Azim Elev G0VGS Morecambe, Lancashire 07:08Z 17:39Z 205.3 24.1
sh/sun 5b4
ergibt folgendes:
sh/sun 5b4 Location Rise Set Azim Elev 5B Cyprus-5B 04:23Z 15:40Z 244.0 18.8
Man kann ebenfalls mehrere Argumente verketten:
sh/sun gw4veq 5b4ab zs
ergibt dann folgendes:
sh/sun gw4veq 5b4ab zs Location Rise Set Azim Elev GW4VEQ Brungwran, Isle of Anglesey IO 07:14Z 17:48Z 204.9 24.9 5B Cyprus-5B 04:23Z 15:40Z 244.5 18.3 ZS So-Africa-ZS1-ZS 04:31Z 17:28Z 289.9 41.3 ZS So-Africa-ZS5-ZS 03:44Z 16:34Z 278.5 32.0 ZS So-Africa-ZS6-ZS 03:59Z 16:42Z 277.6 35.0
5.2. Mond
Das SHOW/MOON Kommando arbeitet auf die gleiche Art und Weise wie SHOW/SUN. DXSpider berechnet dann die Mondauf- und die Monduntergangszeit fuer einen Prefix oder ein Rufzeichen. Es wird dann der entsprechende Azimut und die Elevation des Mondes fuer diesen Ort angezeigt.
Beispiel:
show/moon ea
ergibt folgendes:
sh/moon ea Location Rise Set Azim Elev RGain dB EA Spain-EA 08:15Z 20:09Z 257.2 9.5 -0.6
Die Ausgabe aehnelt der des SHOW/SUN Kommandos.
5.3. Beamrichtung
Das SHOW/HEADING Kommando arbeitet auf die gleiche Art und Weise und gibt die Beamrichtung fuer ein bestimmtes Rufzeichen oder einen Prefix an. Die Umkehrrichtung wird ebenfalls angezeigt.
Beispiel:
show/heading fo ergibt folgendes:
sh/heading fo FO Fr.-Polynesia-FO: 330 degs - dist: 9963 mi, 16034 km Reciprocal head: 19 degs FO Fr.-Pol.-Bora-FO: 335 degs - dist: 9881 mi, 15902 km Reciprocal head: 16 degs FO Austral-FO/A: 330 degs - dist: 10291 mi, 16562 km Reciprocal head: 20 degs FO Clipperton-FO/C: 303 degs - dist: 6953 mi, 11191 km Reciprocal head: 33 degs FO Marquesas-FO/M: 322 degs - dist: 9144 mi, 14717 km Reciprocal head: 23 degs
6. Allgemeine Mitteilungen/Announcements
6.1. Die Eingabe von allgemeinen Mitteilungen
Manchmal ergibt sich die Notwendigkeit, Dinge mitzuteilen, die nicht in normalen DX-Spots enthalten sind. Z.B. willst Du allen mitteilen, das das 10 Meter-Band offen ist oder Du benoetigst die QSL-Info fuer ein bestimmtes Rufzeichen, ueber das Du z.B. mit SHOW/DXQSL CALL keine lokalen Informationen gefunden hast. Fuer solche Faelle wird das Announce-Kommando verwendet.
Beispiel:
announce 10 Meter is open in IO84NB to europe.
Diese Ansage wird dann an alle lokalen Stationen weitergeleitet. Fuer eine Weitergabe an alle vernetzten DX-Cluster muss der Zusatz "full" benutzt werden.
Beispiel:
announce full Anyone seen EA7WA today?
Bitte bei der Benutzung dieser Funktion daran denken, das diese Mitteilung unter Umstaenden weltweit verbreitet wird. Haeufig bestehen inner- und ausserhalb des DX-Clusters auch weitere Moeglichkeiten um an die gewuenschte Information zu gelangen. Durch die nicht sinnvolle Nutzung kann ein erhebliches Datenaufkommen im ganzen Netzwerk erzeugt werden.
Fuer Mitteilungen von OM zu OM steht TALK, fuer größere Gruppen steht CHAT zur Verfuegung.
6.2. Anzeige allgemeiner Mitteilungen.
Aeltere Mitteilungen kann man mit SHOW/ANNOUNCEMENTS anzeigen lassen. Defaultwert ist fuenf. Eine anderer Wert gibt die entsprechende Anzahl aus.
Beispiel:
show/announcements show/announcements 10
7. Nodes und User
Um festzustellen, welche Nodes im Netzwerk online sind oder welche User wo verbunden sind wird der Befehl SHOW/CONFIGURATION verwendet. Damit kann man auch recht einfach feststellen, ob ein Bekannter mit einen Node verbunden ist.
Beispiel:
show/configuration show/configuration/nodes show/configuration (node_call) show/configuration (prefix)
Die erste Beispiel erzeugt folgende Ausgabe:
sh/c ==== Node Callsigns EI5TCR (7 users) GB7ADX GB7BAA G4FPV G8TIC GB7BIG (GD0TEP) GD3UMW GB7BPQ (G0INA) G0RCI G3AKU G3OCA (GB7CDX) G3JNB G4ALR GB7DJK G0FYD G0REK G1TLH G4PEL G4SOZ G4TVR G7SQW K8AZ M0CTQ-1 MM1CXE ON7WP GB7DXA G0RDI G8SJP GB7DXC (G0HDB) G0WFK (G1FYC) G3KWK G3LME G3OIL G4BGW G4FUJ (G4PDQ) GW7SMV GB7DXE G1NNB (GB7DXG) GU6EFB GU7DHI GB7DXK G1NTW G3IBI G3NSM G3XAQ G4CUS G4XQY G7GAN GB7DXM G1EUC G3GAF G3LAS G4ZTR G8WXU M0BCT M1EMF
So sieht man z.B. das EI5TCR im Moment 7 User hat, aber deren Rufzeichen nicht weitergibt. Dies kann konfiguriert werden um bei langsamen Links oder waehrend eines Contests das Datenaufkommen niedriger zu halten.
Das zweite Beispiel zeigt alle verbundenen Nodes.
sh/c/n ====== Node Callsigns GB7BAA GB7BAA GB7BPQ (GB7CDX) GB7DJK GB7DXA GB7DXC GB7DXE (GB7DXG) GB7DXK GB7DXL GB7DXM GB7DXS GB7IPT GB7MRS GB7UJS GB7YDX KL7G N2TLY (ON0DXK) GB7BIG EI5TCR GB7ADX GB7BIG GB7UDX GB7MBC PA4AB-14 PA4AB-14 PI4TUE-8 PI4TUE-8
Bei Angabe eines Node-Call´s sieht es dann so aus:
sh/c/n PI4TUE ============ Node Callsigns PI4TUE-8 9A1CMA-6 DF6PW DL4FAY DL4KAK DL4WF-2 F5NOD-2 F5PAC IZ0CSR N6CR OH2BLD ON1LVL-13 ON4CBT ON4CJP ON5DXL-14 ON7NQ PA0RCT PA3DYS PA3FDO PA5KW-4 PI4TUE-9 YT1XX
In dieser Ausgabe sieht man dann nur die User des angegebenen Nodes.
Weiterhin kann man natuerlich auch nur einen Prefix fuer Node´s angeben. So laesst sich z.B. leicht feststellen, welche Node´s aus Grossbritannien online sind:
show/configuration gb7
Um alle lokal verbundenen User anzuzeigen gibt es das Kommando SHOW/USERS:
Beispiel:
show/users
Die Ausgabe sieht so aus:
Callsigns connected to GB7MBC G0JHC G0NEI G0VGS G0VGS-2 G0YLM G3JAG G3OWO G3UEU
8. Talk mode.
Man kann einzelne Kommentare senden oder auch eine dauerhafte Schreibver- bindung zu einem anderen User herstellen. Hierfuer wird der Talk-Befehl verwendet.
Der Talk-Mode dient dazu einzelne Kommentare oder Begruessungen an einen speziellen User zu schicken. Dieser kann local connected sein, aber auch irgendwo bei einem anderen (sichtbaren) Node im Netzwerk.
Beispiele:
talk g0rdi Having a good day Iain?
Dieses Beispiel schickt den Text "Having a good day Iain?" zum User G0RDI. Nach diesem Befehl arbeitet das Cluster normal weiter und erwartet wieder Befehle.
Mit dem Befehl "talk g0rdi" wird in den permanenten Talkmode gewechselt.
talk g0rdi Entering Talkmode, /EX to end, /<cmd> to run a command Talk (G0RDI)>
Nach diesem Befehl werden alle Eingaben an den angegebenen User geschickt. Auch in diesem Talkmode kann man weiterhin Befehle eingeben. Dazu muss dem Befehl nur noch ein / vorangestellt werden, damit der Befehl erkannt werden kann. /sh/dx waere ein Beispiel. Ist der zu erreichende User nicht local connectet, muss der TALK Befehl erweitert werden, um DXSpider mitzuteilen, das er den User im Netzwerk suchen soll.
talk g0rdi > gb7djk
Um den Talkmode zu verlassen wird das /EX Kommando benutzt. Danach ist man wieder in der normalen Betriebsart. Waehrend man sich im Talk-Mode befindet, koennen weiterhin DX-Spots empfangen werden.
9. Mail
Mit dem DXSpider koennen sowohl persoenliche Mails als auch Nachrichten empfangen und versendet werden.
9.1. Der "DIRECTORY" Befehl
Um Mails und Nachrichten anzusehen verwendet man den DIRECTORY-Befehl. Das Kommando allein ohne Zusaetze verwendet zeigt die letzen zehn Nachrichten. Dabei wird die Ausgabe in keiner Weise gefiltert. Wie auch bei anderen Befehlen kann durch den Zusatz einer Zahl die Menge der anzuzeigenden Nachrichten veraendert werden. Diese Parameter koennen sowohl durch einen / als auch durch ein Leerzeichen vom Befehl getrennt werden.
Beispiel:
directory directory/20 directory 20
Meistens wird man beim einloggen wohl nur die neuesten, persoenlichen Mails seit dem letzten login ansehen wollen. Natuerlich kann man auch alle neuen Nachrichten ansehen. Sollten neue Nachrichten fuer Dich vorhanden sein, so wird DXSPider dieses beim einloggen melden. Auch waehrend der Verbindung wird das Eintreffen neuer persoenlicher Mails umgehend durch einen Hinweis mitgeteilt. Mails koennen auch an Verteiler versandt werden. Diese sind z.B. all, local oder auch dx. Diese Verteiler koennen genauso in dem DIRECTORY-Befehl verwendet werden.
Beispiele:
directory/new directory/own directory/own/10 directory/all directory/from <call>
Das letzte Beispiel zeigt nur Nachrichten an, die von diesem Call an Dich gesendet wurden oder aber allgemeine Nachrichten dieses Absenders. Es gibt auch noch weitere Versionen dieses Befehles. Diese koennen in der DXSpider Command Reference nachgelesen werden.
9.2. Mail lesen
Die Ausgabe des DIRECTORY-Befehl sieht je nach Konfiguration anders aus. Hier ein Beispiel:
dir === 20735 2 ALL GW7SMV 21-Feb 1204Z REC 9E1S QSL TDY 50Mhz.... 20823 308 UK G0HDB 22-Feb 2334Z Help - which district code? 20824 105 ALL W9AE 23-Feb 0349Z S0NY QSL address? 20825 2 UK G0LRJ 23-Feb 0806Z QSL REC LZ2CJ/1.CARD NO-750. 20858 2 ALL GW7SMV 24-Feb 0905Z REC S92DX QSL CARD TDY 50Mhz 20921 200 ALL GM4FDM 27-Feb 2203Z Trip to VP8 20949 375 ALL K0MN 27-Feb 0428Z ST0P cards are gd @ ARRL 20950 2 UK G0LRJ 28-Feb 0835Z QSL REC SV9/IZ0CKJ/P EU-187. 20987 569 ALL GD0TEP 1-Mar 1733Z Portable contests 21076 2 ALL G4AFJ 3-Mar 1743Z kh6nd/kh5 qsl received 21184-p 599 GW4HAT G0VGS 4-Mar 1518Z Re: Time
In der ersten Spalte steht die jeweilige Nummer der Nachricht. Wenn diese
Nachricht eine persoenliche ist, dann hat sie die Erweiterung p. Wenn diese
persoenliche Nachricht bereits gelesen wurde, dann wird ein - vor das p
eingefuegt. In der naechsten Spalte steht die Groesse der Nachricht in Bytes.
Die dritte Spalte enthaelt den Verteiler. Der Rest in wohl selbsterklaerend.
Um eine Nachricht zu lesen einfach ein read und die entsprechende Nummer der Nachricht eingeben.
Beispiel:
read 25
Dieses liest die Nachricht mit der Nummer 25. Die Nachricht wird in Ihrer gesamten Laenge angezeigt. Soll eine Mail seitenweise angezeigt werden, so muss mit set/page nn die Laenge eingestellt werden.
Beispiel:
set/page 20
9.3. Mail senden
Die Weiterleitung von Mails erfolgt zeitgesteuert und nicht unmittelbar. Zuerst gibt man den Empfaenger der Nachricht ein. Danach fragt der DXSpider nach dem Titel. Wenn das eingegeben ist, kann die eigentliche Nachricht verfasst werden. Bitte beachten, das bei der Eingabe kein Zeilenumbruch erfolgt.
Beispiel:
send m0azm Enter Subject (30 characters): See you Thursday Enter Message /EX to send or /ABORT to exit Hi Ian, Just a quick note to say that I can make Thursday after all. The appointment I had has cancelled so we are go! Cheers Ian
Am Ende der Mitteilung kann man entweder mit einem weiteren Return oder mit /ex
das Senden veranlassen. Mit /abort kann die Message verworfen werden. Nun kann
diese Nachricht mit den normalen Befehlen angesehen werden. Es gibt noch
weitere Send-Optionen. Diese stehen in der Command Reference.
9.4. Antworten auf Mail
Wenn eine Nachricht an Dich oder ein Bulletinboard adressiert ist, kann man das Kommando reply verwenden um direkt darauf zu antworten. Der Titel wird dabei automatisch generiert. Es wird die alte Ueberschrift verwendet und ein Re: vorangestellt.
Beispiel:
reply 2500
9.5. Loeschen von Mail
Um eine Nachricht zu loeschen, benutze das DELETE Kommando. Man kann nur solche Dinge loeschen, die man selbst bekommen oder selbst verfasst hat. Bulletins werden vom Systen verwaltet (oder auch vom Sysop).
10. Filter (Ab Version 1.45)
10.1. Allgemeine Filterregeln
Seit der Version 1.45 vom DXSpider ist es dem Anwender selber moeglich, verschiedenartigste
Filter zu setzen.
Es gibt drei grundlegende Befehle um Filter einzurichten. Diese sind ACCEPT, REJECT und CLEAR. Betrachten wir zunaechst allgemeine Filter. Es gibt unterschiedliche Moeglichkeiten innerhalb von DXSpider zu filtern. Alle Methoden verwenden den gleichen Mechanismus.
Man kan entweder einen ACCEPT- oder einen REJECT-Filter erstellen. Jeder Filtersatz kann aus bis zu 10 Zeilen bestehen.
Beispiel:
accept/spots ..... reject/spots .....
Als Zusatz folgen dann je nach dem Typ des Filters die spezifischen Befehle. Es
gibt Filter fuer spots, wwv, anncounce, wcy und (fuer Sysops) Verbindungen.
Weitere Details bitte in der Command Reference bzw. im Filter-Tutorial (Englisch)
nachlesen.
Es gibt auch einen Befehl um eine oder mehrere Zeilen aus einem Filter zu loeschen. Diese sind:
clear/spots 1 clear/spots all
Fuer jeden Filter-Typ existiert ein eigenes Loeschkommando (CLEAR/xxx).
Nach dem Bearbeiten von Filtern kann man sich das Ergebnis und den Stand der Filter mit:
show/filter
ansehen.
Als Beispiel wird nun immer der Spot-Filter verwendet. Die anderen Filter-Typen sind analog zu bearbeiten.
10.2. Filtertypen
Es gibt zwei Haupttypen von Filtern. Einmal den ACCEPT-Filter und den REJECT-
Filter. Du solltest den Filtertyp verwenden, der Dich einfacher bzw. schneller
zum Ziel bringt. Es macht keinen Sinn einen REJECT-Filter mit 8 Zeilen zu erstellen,
wenn ein ACCEPT-Filter mit einer Zeile ausreicht. Ein Filter kann aus maximal 10 Zeilen
beliebiger Laenge bestehen. Diese Zeilen werden nacheinander ausgewertet.
Trifft eine Filterzeile zu, wird entsprechend der auf ACCEPT oder REJECt folgenden
Anweisung verfahren.
Wurde ein "Reject-Filter" definiert, werden all diejenigen Spots unterdrueckt, welche dem Kriterien entsprechen. Alle anderen Spots werden angezeigt. Bei einem "Accept-Filter" ist es genau andersherum. Hier werden die Spots, die die angegeben Bedingungen erfuellen, angezeigt.
Zum Beispiel ein einzeiliger Accept-Filter:
accept/spots on vhf and (by_zone 14,15,16 or call_zone 14,15,16)
Die Ausgabe wird dann nur VHF Spots aus/von den CQ-Zonen 14, 15 und 16
enthalten.
Wenn man aber ein Reject-Filter erstellt wie:
reject/spots on hf/cw
wird die Ausgabe alles enthalten nur keine CW - HF Spots. Man kann so ein Filter aber noch flexibler gestalten. Sofern man z.B. IOTA in CW trotzdem "sehen" moechte, gilt folgendes:
reject/spots on hf/cw and not info iota
Wenn man nur IOTA und kein CW "sehen" moechte, dann gilt:
accept/spots not on hf/cw or info iota
In Prinzip erreichen beide Filter dasselbe Ziel. Der Typ haengt dann wirklich vom detailierten Einsatzzweck ab. Man kann sogar Accept und Reject in einem Befehl einsetzen, aber bitte erst dann, wenn man weiss wie es geht!
Man kann die Filterzeilen in logische Einheiten aufteilen - entweder zum besseren (eigenen) Verstaendnis oder weil die Filter so flexibler an die aktuellen Beduerfnisse (z.B. während einem Contest) angepasst werden koennen.
Beispiel ...
reject/spots 1 on hf/cw reject/spots 2 on 50000/1400000 not (by_zone 14,15,16 or call_zone 14,15,16)
Diese beiden Zeilen ingnorieren alle HF-CW Spots und alle VHF-Spots die nicht aus/an Europa sind. Zeilennummern sind optional (0-9), Standard ist 1. Das verwenden von Zeilennummern macht das nachtraegliche Editieren einfacher, da man sich z.B. beim Loeschen konkret auf eine Zeile beziehen kann.
In der Zeile 2 sieht man Parameter in Klammern. Diese Klammern teilen logische Bloecke auf. Weise alle Spots zurueck, die nicht aus den Zonen 14, 15 und 16 kommen oder diese Zonen Spoten. Wenn die Klammern nicht gesetzt wuerden, dann wuerde der logische Zusammenhang ganz anders interpretiert. Der DX-Spider sieht es dann wie folgt:
(on 50000/1400000 and by_zone 14,15,16) or call_zone 14,15,16
Der einfachste Weg um sich das zu merken ist:
Benutze Klammern beim OR-Befehl.
Gross- oder Kleinschreibung ist hier unerheblich. "BY_Zone" wird wie "by_zone" behandelt.
Wie schon zuvor erwaehnt, sind mehrere einfache Zeilen flexibler zu verwenden als eine komplexe. Ebenfalls lassen sich Filter, die aus mehreren einfachen Zeilen bestehen leichter editieren.
Beispiel ...
reject/spots 1 on hf/ssb
wird unser Beispiel von oben modifizieren.
clear/spots 1
wird nur diese eine Zeile entfernen.
Um alle Zeilen des Spot-Filters zu loeschen:
clear/spots all
10.3. Filter-Optionen
Es gibt verschiedenen Methoden um zu Filtern. Die moeglichen Optionen
finden sich in den verschiedenen Helpfiles (Accept, Reject und Filter).
10.4. Filter fuer Fortgeschrittene
Wenn die Filter das machen, was sie sollen - dann kann es ans experimentieren gehen.
Das vorherige Ergebnis, das HF-CW Spots filtert und VHF-UHF Spots aus EU akzeptiert kann auch mit einem gemischten Filter erreicht werden.
Beispiel ...
rej/spot on hf/cw acc/spot on 0/30000 acc/spot 2 on 50000/1400000 and (by_zone 14,15,16 or call_zone 14,15,16)
Beachte, das die jeweils erste Zeile eines Filters keine Nummer traegt. Diese
Zeile wird dann automatisch als Nummer 1 gelesen.
Beachte: Reject-Befehle werden immer zuerst ausgefuehrt.
Ein Spot der durch ein Reject nicht unterdrueckt wird, ist automatisch erst einmal fuer Accept gueltig, es sei denn, der Accept-Befehl schliesst diesen Spot auch aus.
10.5 Eine Einfuehrung in Filter
Jim Samuels, W3BG hat eine ausgezeichnete (englische) Anleitung/Tutorial zum Thema Filter, Dave Hawes, N3RD hat eine Einfuehrung dazu geschrieben. Ich empfehle stark die Lektuere der Anleitung. Sie ist als HTML-Dokument verfuegbar.
11. Tipps, Tricks und allgemeine Fragen
F. Die Kommandos sehen alles sehr lang aus, kann ich sie abkuerzen ?
A. Natuerlich geht das, die normalen Abkuerzungen funktionieren. Wenn Du nicht
sicher bist, versuche es einfach.
F. Ich bin nicht sicher, ob der Befehl richtig ist. Kann ich dadurch etwas
kaputt machen ?
A. Habe keine Angst etwas auszuprobieren. Das schlimmste was passieren kann, ist
eine Fehlermeldung. Wenn Du Hilfe brauchst, dann schreibe einfach "Help" gefolgt von dem Befehl den Du erklaert haben moechtest. Schau in der DXSpider Command-Reference um zu sehen welche Befehle zur Verfuegung stehen - bzw. gib im DXSpider "? ALL" ein.
F. Wie soll ich das Announce-Kommando verwenden ? A. Mit Vorsicht! Dieser Befehl sehr viel Datenverkehr zwischen den Clustern erzeugen.
F. Ich achte nicht die ganze Zeit auf den Monitor. Kann ich benachrichtigt
werden, wenn etwas passiert ?
A. Nimm das Set/Beep-Kommando (s. Command Reference)
F. Ich wurde vom Cluster getrennt und kann nicht wieder einloggen.
Was ist falsch ?
A. Der DX-Spider fuehrt Dich wohl noch in der User-Liste.
Probiere es einfach mit einer anderen SSID oder warte 5 Minuten.
F. Wie kann ich mir sicher sein, die neueste Version dieser Anleitung haben? A. Die aktuelleste (englischsprachige) Anleitung findet sich immer auf der
Internet-Webseite von DXSpider. Die (englischsprachige) Anleitung gehoert auch fest zum Release von DXSpider. Die deutschsprachige Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Aktualitaet oder Vollstaendigkeit.
12. Die DXSpider Befehle im Detail -
DXSpider Command Reference
12.1. accept
accept setzt einen Filter der etwas einschliesst.
Es gibt 2 Sorten von Filtern: Accept und Reject. Siehe auch HELP FILTERING.
12.2. accept/announce [0-9] <text>
Setzt ein 'accept' Filter fuer Announce.
'accept-Filter' bedeutet, wenn diese Filterbedingung zutrifft wird das Announce an den Anwender weitergeleitet. Weitere Details mit HELP FILTERING. Das nachfolgende bitte genau studieren, da es zum Verstaendnis der Funktionsweise von Filter weiterhilft.
Man kann folgende Schluesselwoerter verwenden:
info <string> z.B: iota or qsl by <prefixes> z.B: G,M,2 origin <prefixes> origin_dxcc <prefixes or numbers> z.B: 61,62 (from z.B: sh/pre G) origin_itu <prefixes or numbers> or: G,GM,GW origin_zone <prefixes or numbers> origin_state <states> z.B: VA,NH,RI,NH by_dxcc <prefixes or numbers> by_itu <prefixes or numbers> by_zone <prefixes or numbers> by_state <states> channel <prefixes> wx 1 filter WX announces dest <prefixes> z.B: 6MUK,WDX (distros)
einige Beispiele:
acc/ann dest 6MUK acc/ann 2 by_zone 14,15,16
(Es kann aber auch in einer Zeile stehen: acc/ann dest 6MUK or by_zone 14,15,16)
oder:
acc/ann by G,M,2
fuer amerikanische Bundestaaten:
acc/ann by_state va,nh,ri,nh
Man kann das Wort "ALL" verwenden um alles zu "sehen"
acc/ann all
12.3. accept/spots [0-9] <text>
Setzt einen 'accept' Filter fuer Spots.
Hier ein Beispiel fuer ein "nimm diesen Spot" Filter. Weitere Details siehe HELP FILTERING. Diese Beipiel bitte genau studieren, da es spaeter weiterhilft.
Man kann folgende Dinge verwenden:
freq <range> z.B.: 0/30000 or hf or hf/cw or 6m,4m,2m on <range> das gleiche wie 'freq' call <prefixes> z.B: G,PA,HB9 info <string> z.B: iota or qsl by <prefixes> call_dxcc <prefixes or numbers> z.B: 61,62 (von z.B: sh/pre G) call_itu <prefixes or numbers> oder: G,GM,GW call_zone <prefixes or numbers> call_state <states> z.B: VA,NH,RI,ME by_dxcc <prefixes or numbers> by_itu <prefixes or numbers> by_zone <prefixes or numbers> by_state <states> z.B: VA,NH,RI,ME origin <prefixes> channel <prefixes>
Unter call versteht man das Rufzeichen des Spotters Fuer Frequencies kann man alle Band-Namen verwenden, die mit SHOW/BANDS angezeigt werden. Weiterhin koennen Bandbereiche wie z.B. cw, rtty, data, ssb verwendet werden. Man kann aber auch einen Frequenzbereich angeben. 0/30000
Einige Beispiele:
acc/spot 1 on hf/cw acc/spot 2 on vhf and (by_zone 14,15,16 or call_zone 14,15,16)
Man kann das Wort "ALL" verwenden um alles zu "sehen"
acc/spot 3 all
fuer amerikanische Bundestaaten:
acc/spots by_state VA,NH,RI,MA,ME
Das ist natuerlich nur fuer fortgeschrittene User !
12.4. accept/wcy [0-9] <text>
Setzt ein 'accept' WCY Filter
Auch wenn es kaum Sinn macht, kann man folgendes verwenden:
by <prefixes> z.B.: G,M,2 origin <prefixes> origin_dxcc <prefixes or numbers> z.B: 61,62 (von z.B: sh/pre G) origin_itu <prefixes or numbers> oder: G,GM,GW origin_zone <prefixes or numbers> by_dxcc <prefixes or numbers> by_itu <prefixes or numbers> by_zone <prefixes or numbers> channel <prefixes>
Zum loeschen siehe UNSET/WCY ! Dieser Befehl ist fuer zukuenftige Anwendungen.
Siehe auch: HELP FILTER
12.5. accept/wwv [0-9] <text>
Setzt ein 'accept' WWV filter
Man kann folgendes verwenden:
by <prefixes> z.B.: G,M,2 origin <prefixes> origin_dxcc <prefixes or numbers> z.B.: 61,62 (von z.B.: sh/pre G) origin_itu <prefixes or numbers> oder: G,GM,GW origin_zone <prefixes or numbers> by_dxcc <prefixes or numbers> by_itu <prefixes or numbers> by_zone <prefixes or numbers> channel <prefixes>
zum Beispiel
accept/wwv by_zone 4
wuerde nur WWW-Broadcasts aus des USA zeigen.
Siehe HELP FILTER !
12.6. announce <text>
Schickt einen Text an lokale User.
<text> ist der Text der Mitteilung.
12.7. announce full <text>
Sendet eine Mitteilung an das gesamte Clusternetzwerk.
12.8. apropos <string>
Durchsucht die Help-Datenbank nach <string>
12.9. blank [<string>] [<nn>]
Print nn (default 1) blank lines (or strings)
Dieser Befehl erzeugt Leerzeilen mit default 80 Zeichen.
blank 2
erzeugt 2 Leezeilen.
blank -
erzeugt eine Zeile mit -
blank abc
schreibt 'abcabcabcabcabcabc....'
12.10. bye
bye beendet das Cluster (disconnect)
12.11. clear/announce [1|all]
Loescht eine Announce-Filter Zeile oder den ganzen Filter
siehe CLEAR/SPOTS fuer Details.
12.12. clear/route [1|all]
Loescht eine Route-Filter Zeile oder den ganzen Filter.
siehe CLEAR/SPOTS fuer Details
12.13. clear/spots [0-9|all]
Loescht eine Spot-Filter Zeile oder den ganzen Filter.
bei folgendem Filter:
acc/spot 1 on hf/cw acc/spot 2 on vhf and (by_zone 14,15,16 or call_zone 14,15,16)
bewirkt:
clear/spot 1
das folgendes uebrig bleibt:
acc/spot 2 on vhf and (by_zone 14,15,16 or call_zone 14,15,16)
Wenn man
clear/spot all
eingibt, wird der gesamt Filter geloescht.
12.14. clear/wcy [1|all]
Loescht eine WCY-Filter Zeile oder den ganzen Filter.
siehe CLEAR/SPOTS fuer Details.
12.15. clear/wwv [1|all]
Loescht eine WWW-Filter Zeile oder den ganzen Filter.
siehe CLEAR/SPOTS fuer Details.
12.16. dbavail
Zeigt die Liste der im System vorhandenen Datenbanken. SHOW/COMMAND ist ein Alias hiervon.
12.17. dbshow <dbname> <key>
Zeigt -wenn vorhanden- einen Eintrag in der Datenbank.
genauso kann man den AK1A Befehl
SH/BUCK G1TLH
benutzen.
DBSHOW buck G1TLH
ergibt die gleiche Ausgabe.
12.18. directory
Gibt eine Liste der Nachrichten aus.
12.19. directory <from>-<to>
Gibt Nachrichten von Nummer <from> bis <to> aus
Wenn ein "p" nach der Meldungsnummer steht, dann handelt es sich um eine persoenliche Nachricht. Wenn dem "p" noch ein "-" voransteht, dann ist die persoenlich Nachricht bereits gelesen. Wildcards (* ? etc.) koennen benutzt werden.
Verschiedene DIR-Befehle koennen verkettet werden:
DIR TO G1TLH 5 DIR SUBJECT IOTA 200-250
Alle Kommandos koennen nach der AK1A-Syntax abgekuerzt werden:
DIR/T G1* 10 DIR/S QSL 10-100 5
12.20. directory <nn>
Zeige die letzten <nn> Nachrichten
12.21. directory all
Zeigt alle Nachrichten
12.22. directory from <call>
Zeigt alle Nachrichten von <call>
12.23. directory new
Zeigt alle neuen Nachrichten.
12.24. directory own
Listet Deine eigenen Nachrichten.
12.25. directory subject <string>
Listet alle Nachrichten mit <string> in der Ueberschrift.
12.26. directory to <call>
Listet alle Nachrichten an <call>
12.27. dx [by <call>] <freq> <call> <remarks>
Send a DX spot
Gibt einen DX-Spot in das Cluster ein.
DX FR0G 144.600 DX 144.600 FR0G DX 144600 FR0G
Alle drei Beispiele ergeben das gleiche. Es koennen noch Bemerkungen an den Spot angefuegt werden:
DX FR0G 144600 this is a test
Man kann auch Spots fuer andere eingeben:
DX by G1TLH FR0G 144.600 he isn't on the cluster
Die <freq> muss in der SHOW/BANDS Liste enthalten sein.
12.28. echo <line>
Gibt den text <line> aus.
Dieser Befehl ist fuer Skriptverarbeitung sinnvoll. Man kann ihn z.B. in den "user_default scripts" und auch fuer das SAVE-Kommando verwenden. In Skripten koennen "escape" Sequencen verwendet werden.
\t - wird zum TAB (0x09 in ascii) \a - wird zum BEEP (0x07 in ascii) \n - wird zum Return
Beispiel:
echo GB7DJK is a dxcluster
ergibt:
GB7DJK is a dxcluster
ein /n am Ende des Textes muss nicht sein.
Ein komplexeres Beispiel-
echo GB7DJK\n\tg1tlh\tDirk\n\tg3xvf\tRichard
ergibt:
GB7DJK g1tlh Dirk g3xvf Richard
12.29. Filtern
Siehe Kapitel 10 !
12.30. help
Fuer Hilfe bitte HELP eingeben.
Fuer eine ganze Reihe von Befehlen gibt es eine weiterfuehrende Hilfe mit.
HELP <cmd>
Alle Befehle koennen abgekuerzt werden. z.B. SHOW/ANNOUNCE -> sh/an
Mit dem APROPOS <string> Befehl kann man die Hilfedatenbank durchsuchen. In der Ausgabe kommt das eine Liste aehnlicher Befehle.
"? ALL" zeigt alle Befehle mit einer kurze Beschreibung an.
12.31. kill <from msgno>-<to msgno>
Loescht die Nachrichten von - bis.
12.32. kill <msgno> [<msgno..]
Loescht eine Nachricht auf dem lokalen System.
12.33 nicht vorhanden.
12.34. kill from <regex>
Loescht Nachrichten von einem Rufzeichen
12.35. kill to <regex>
Loescht Nachrichten an ein Rufzeichen
Alle Loeschbefehle gelten nur fuer Nachrichten des eigenen Calls. (an/von)
12.36. Links
Zeigt welche Nodes connected sind. WHO zeigt eine Liste aller Connections incl. der User.
12.37. read
Liest die naechste ungelesene Nachricht an dich.
12.38. read <msgno>
Liest eine bestimmte Nachricht.
Man kann alle nicht persoenlichen Nachrichten lesen und natuerlich alle eigenen.
12.39. reject
Siehe Kapitel 10
12.40. reject/announce [0-9] <text>
Siehe Kapitel 10
12.41. reject/spots [0-9] <text>
Siehe Kapitel 10
12.42. reject/wcy [0-9] <text>
Siehe Kapitel 10
12.43. reject/wwv [0-9] <text>
Siehe Kapitel 10
12.44. reply
Beantwortet die letzte, persoenliche Nachricht.
12.45. reply <msgno>
Beantwortet eine bestimmte, persoenliche Nachricht.
12.46. reply b <msgno>
Antwortet als Bulletin auf eine bestimmte Nachricht.
12.47. reply noprivate <msgno>
Das gleiche wie 12.46
12.48. reply rr <msgno>
Antwort auf eine Nachricht mit Lesebestaetigung.
Beim Beantworten einer Meldung mit einem Reply-Befehl wird dem urspruenglichen Titel automatisch ein RE: vorangestellt.
Alle Befehlsoptionen des Send-Befehls koennen auch mit dem Reply-Kommando verwendet werden.
12.49. send <call> [<call> ...]
Sendet eine Meldung an ein oder mehrere Rufzeichen.
12.50. send copy <msgno> <call>
Sendet eine Kopie einer Meldung an ein Rufzeichen.
12.51. send noprivate <call>
Sendet ein Nachricht an alle eingeloggten Stationen.
Alle SEND Befehle erzeugen eine Nachricht, die entweder an ein Rufzeichen oder an ein Bulletin-Board gesendet werden.
SEND <call> allein verhaelt sich wie: SEND PRIVATE. Die Nachricht wird als privat gekennzeichnet und wird an den Cluster-Node geschickt, an dem der User eingetragen ist. Wenn <call> eine Bulletin-Rubrik auf Deinem Node ist, dann wird diese Nachricht automatisch ein Bulletin.
Man kann im SEND-Befehl auch mehrere Rufzeiche angeben.
Man kann also mehrere Argumente verwenden wie z.B.:
SEND RR COPY 123 PRIVATE G1TLH G0RDI
wird eine Kopie der Nachricht 123 an G1TLH und G0RDI senden und Du wirst eine Lesebestaetigung bekommen, wenn diese Nachricht gelesen wurde.
SB ist ein Alias fuer SEND NOPRIVATE SP ist ein Alias fuer SEND PRIVATE
Das System wir nach einem Titel fragen, der nicht laenger als 29 Zeichen sein darf - aus Kompatibilitaetsgruenden. Dann wird das System nach dem eigentlichen Text der Nachricht fragen. Um die Eingabe der Nachricht zu beenden, einfach am Anfang einer neuen Zeile "/EX" eingeben.
... bye then Jim 73 Dirk /ex
Wenn du eine Nachricht angefangen hast und diese aber nicht gesendet werden soll, so kann der Vorgang mit /ABORT abgebrochen werden.
line 1 line 2 oh I just can't be bothered with this /abort
Waehrend Du eine Nachricht eingibst, werden normale Ausgaben des Clusters zwischengespeichert. Diese max. 20 Zeilen werden dann spaeter angezeigt. Hierbei kommen nur die 20 neuesten Meldungen zur Anzeige. Aeltere werden verworfen.
Auch kann man beim Schreiben einer Nachricht ein Kommando eingeben. Diesem Kommando muss dann ein "/" vorangestellt werden. z.B.:
/dx g1tlh 144010 strong signal
Diese Eingabe wird waehrend des Schreibens einer Nachricht eine DX-Meldung an alle erzeugen.
Weiterhin kann man die Ausgabe eines Kommandos in die Nachricht "einbauen". Dies wird erreicht, wenn man dem entsprechenden Befehl ein "//" voranstellt. z.B.:
//sh/vhftable
Wird Dir die Ausgabe von SH/VHFTABLE anzeigen und in der Nachricht speichern. Dieses beendet das Schreiben der Nachricht nicht.
12.52. send private <call>
Sendet eine private Nachricht an <call>.
12.53. send rr <call>
Sendet eine Nachricht und fragt nach einer Lesebestaetigung.
12.54. set/address <your address>
Speichert eine (Deine) Postadresse.
12.55. set/announce
Erlaubt Announcements
12.56. set/anntalk
Schaltet Announcements fuer Dein Terminal ein.
12.57. set/beep
Fuegt ein Beep an einen DX-Spot /Nachricht an.
12.58. set/dx
Erlaubt die Anzeige von DX Spots.
12.59. set/dxgrid
Fuegt Grid Squares am Ende eines DX Spots an.
12.61. set/echo
Erzeugt ein lokales Echo jeder Eingabe ins Cluster.
12.62. set/email <email> ...
Setzt die email Adresse(n) und forwardet Ihre privaten Nachrichten an diese Adresse.
12.63. set/here
Sagt dem System das man am Terminal erreichbar ist.
12.64. set/homenode <node>
Setzt das Rufzeichen des Heimat-Clusters.
An diese Call werden dann die privaten Mails gesendet.
Beispiel:
SET/HOMENODE db0zwi-8
12.65. set/language <lang>
Setzt die System Sprache
Folgende Sprachen stehen bereits zur Verfuegung:
en (Englisch), de (Deutsch), es (Spanisch) und nl (Hollaendisch).
12.66. set/location <lat & long>
Setzt Breiten- und Laengengrad der eigenen Station (Nur Grad und Minuten, keine Sekunden)
12.67. set/logininfo
Informiert wenn eine Station lokal einloggt.
12.68. set/name <your name>
Setzt den eigenen Namen.
Beispiel:
SET/NAME Dirk
12.69. set/page <lines per page>
Setzt die Zeilenanzahl pro Seite.
Der Standard in 20 Zeilen. Die Eingabe "0" erzeugt dann keinen Umbruch mehr.
Beispiel:
SET/PAGE 30 SET/PAGE 0
Diese Einstellungen werden im User-Profile abgespeichert.
12.70. set/password
Setzt das eigene Passwort
Dieses Kommando kann nur ein bereits vorhandenes Passwort veraendern. Das eigentliche Password kann nur durch den Sysop gesetzt werden. Ausserdem gilt dieses Kommando nur fuer TELNET-User.
Bei der Ausfuehrung dieses Befehls wirst Du nach dem alten PW gefragt. Danach muss das neue eingegeben werden und dann noch einmal zur Kontrolle bestaetigt werden.
12.71. set/prompt <string>
Setzt Deinen Prompt auf <string>
12.72. set/qra <locator>
Setzt den QRA Grid Locator
Wenn SET/LOCATION noch nicht gesetzt ist, dann werden die Koordinaten aus dem Maidenhead Locator berechnet. Achtung, dieses ist natuerlich nicht genauer als der Locator selbst.
SET/QRA JN49JD
12.73. set/qth <your qth>
Setzt das QTH
Beispiel:
SET/QTH Kraichtal - Baden
12.74. set/talk
Erlaubt Talk Nachrichten.
12.79. set/usstate
Zeigt US State-Info am Ende eines DX-Announcements
12.75. set/wcy
Erlaubt WCY Nachrichten.
12.76. set/wwv
Erlaubt WWV Nachrichten.
12.77. set/wx
Erlaubt WX Nachrichten.
12.78. show/configuration [<node>]
Zeigt alle Nodes und die User die mit diesen Nodes verbunden sind..
Der Befehl wird normalerweise mit sh/c abgekuerzt. Es werden ueblicherweise nur Nodes des eigenen Landes angezeigt, da sonst die Ausgabe zu lang wuerde. Aber mit:
SH/C ALL
wird alles anzeigen !
ACHTUNG !! Diese Liste kann sehr lang sein !!
Man kann ein Node-Call angeben oder auch ein Praefix.
SH/C GB7DJK SH/C SK
12.79. show/configuration/node
Zeigt alle Nodes, die lokal connectet sind.
12.80. show/date [<prefix>|<callsign>]
Zeigt die lokale oder Uhrzeit von Prefix
Ist fast das gleiche wie: SHOW/TIME. Der einzige Unterschied ist das Format des Datums-String wenn kein Argument angegeben wurde.
Wenn keine Calls oder Praefixe angegeben werden, wird das Datum und die UTC ausgegeben. Bei der Angabe von Argumenten wird die lokale Zeit, die UTC und der UTC-Offset ausgegeben.
12.81. show/db0sdx <callsign>
Zeigt die QSL Infomation von der DB0SDX Datenbank.
Siehe auch SHOW/QRZ, SHOW/WM7D.
12.82. show/dx
Fragt die DX-Spot Datenbank ab.
Wenn man nur SH/DX eingibt, werden die letzten Spot angezeigt. Die Anzahl haengt von der Konfiguration des DX-Spiders ab. Normalereise sind es ca. 10.
Weiterhin kannst du fast alle folgenden Argumente in fast jeglicher Reihenfolge angeben.
on <band> - z.B. 160m 20m 2m 23cm 6mm on <region> - z.B. hf vhf uhf shf (see SHOW/BANDS) on <from>/<to> - z.B. 1000/4000 14000-30000 (in Khz) <from>-<to> <number> - ist die Anzahl der gewuenschten Spots <from>-<to> - <from> Spot Nr. <to> Spot Nr. in der Liste <from>/<to> <prefix> - fuer ein gespottetes Call mit dem Praefix <prefix> *<suffix> - fuer ein gespottetes Call endend mit <suffix> *<string>* - fuer ein gespottetes das folgenden String enthaelt <string> day <number> - startet <number> tage vorher day <from>-<to> - <from> Tage <to> Tage <from>/<to> info <text> - alle Spots die den folgenden String <text> enthalten (Info/Remarks) by <call> - alle Spots die von <call> eingegeben wurden qsl - sucht automatisch nach allen QSL-Infosdie in der Spot-Datenbank sind iota [<iota>] - sucht nach iota Spot. Bei Angabe der Nummer wird nur nach dieser Insel gesucht qra [<locator>] - sucht nach diesem Locator dxcc - sucht nach Spots, deren Praefix fuer dieses DXCC steht
Beispiele:
SH/DX 9m0 SH/DX on 20m info iota SH/DX 9a on vhf day 30 SH/DX rf1p qsl SH/DX iota SH/DX iota eu-064 SH/DX qra jn86 SH/DX dxcc oq2 SH/DX dxcc oq2 by w dxcc
12.83. show/dxcc <prefix>
Fragt die Spot Datenbank per <prefix> ab
Siehe auch SH/DX dxcc
SH/DXCC G SH/DXCC W on 20m iota SH/DX dxcc g SH/DX dxcc w on 20m iota
12.84. show/dxstats [tage] [datum]
Zeigt die DX Statistik (default: fuer die letzten 31 Tage)
Zeit die Statistik fuer DX-Spots fuer die letzen <tage> ab dem datum <datum> (Standard ist: heute und 31 Tage).
12.85. show/files [<filearea> [<string>]]
Listet den Inhalt von einer Filearea
SHOW/FILES allein zeigt alle vorhandenen Fileareas auf dem System. Um den Inhalt einer Filearea zu sehen:
SH/FILES <filearea>
Hier kann gematched werden mit '*' und '?'
SH/FILES bulletins arld*
Siehe auch TYPE um den Inhalt eines Files anzusehen.
12.86. show/filter
Zeigt den Inhalt aller Filter die gesetzt wurden
12.87. show/hfstats [tage] [datum]
Zeigt die DX Statistics (Default: fuer die letzten 31 Tage)
12.88. show/hftable [tage] [datum] [prefix ...]
Zeigt die HF DX Spotter Tabelle fuer das eigene Land (31 Tage)
Wenn kein Praefix angegeben wird, enthalt die Liste nur das eigene Land.
Nicht vergessen: Einige Laender haben mehrere DXCCs wie z.B. G ! dann muessen natuerlich alle Prefixe angegeben werden.
sh/hftable g gm gd gi gj gw gu
Natuerlich werden Praefixe in Laendercodes umgewandelt, so dass nicht alle Praefixe fuer das Land angegeben werden muessen. Wenn man weniger Tage moechte, dann bitte angeben.:
sh/hftable 20 pa
Wenn das Startdatum ein anderes sein soll, bitte ebenfalls angeben:
sh/hftable 2 25nov02 sh/hftable 2 25-nov-02 sh/hftable 2 021125 sh/hftable 2 25/11/02
Argumente koennen Prefixe oder auch komplette Calls sein. Mit "ALL" gibt es eine weltweite Ausgabe:
sh/hftable all
12.89. show/moon [ntage] [<prefix>|<callsign>]
Zeigt Mond Auf- und Untergangszeiten an
Zeigt die Mondauf- und Monduntergangszeiten fuer ein (eine Liste) von
Praefixen oder Calls an. Weiterhin werden der Azimuth und die Elevation des
Mondes fuer fuer die entsprechenden Orte.
Wenn man kein Praefix oder Call angibt, dann wird als Platz Dein QTH angenommen (soweit SET/LOCATON und/oder SET/QRA gesetzt sind). Zusaetzlich wird der Anteil der beleuchteten "Mondscheibe" ausgegeben. Wenn Deine Location und QRA nicht gesetzt sind, so werden die Koordinaten des DX-Spiders angenommen mit dem du connected bist.
Beispiel:
SH/MOON SH/MOON G1TLH W5UN
Man kann mit diesem Befehl auch in die Vergangenheit oder auch die Zukunft schauen. Fuer gestern:
SH/MOON -1
in drei Tagen:
SH/MOON +3 W9
Bis zu +- 365 Tage koennen die Werte angezeigt werden.
Alle Ausgaben sind in UTC.
12.90. show/muf <prefix> [<hours>][long]
Zeigt die wahrscheinliche Ausbreitung zu einem Prefix
Dieser Befehl erlaubt es, die Wahrscheinlichkeit eines Kontaktes zu einer angegebenen Station/Praefix abzuschaetzen. Das Programm geht davon aus, das die EIRP bei 20dBW und die RX-Empdindlichkeit bei -123dBm (0.15muV/10dB SINAD) liegen.
Das Ergebniss gibt die sinnvollste Sendefrequenz und die zu erwartende Feldstaerke an. Sinnvolle Entfernungen sind zwischen 250 und 6000 km, mit geringerer Genauigkeit sind auch kuerzere und laengere Entfernungen moeglich.
Fuer diese Berechnungen wird der MINIMUF 3.5-Algorithmus der U.S. Navy benutzt.
Die Standardausgabe bezieht sich auf die naechsten 2 Stunden.
Zum Beispiel:
SH/MUF CT1
ergibt:
RxSens: -128 dBM SFI: 144 R: 96 Month: 4 Day: 27 Power : 26 dBW Distance: 1834 km Delay: 6.6 ms Location Lat / Long Azim Zwickau, Germany 49 6 N 8 43 E 238 Portugal-CT 38 42 N 9 12 W 45 UT LT MUF Zen 1.8 3.5 7.0 10.1 14.0 18.1 21.0 24.9 28.0 50.0 14 14 24.4 51 sS0 S3+ S5 S5+ S5+ 15 15 24.3 42 S0 S4 mS5 S5+ S6
UT = UTC LT = Lokale Zeit am Ziel MUF = Maximal nutzbare Frequenz
Bei den S-Werten bedeuten die Zusaetze: + = eine halbe S-Stufe m = mit Fading s = mit qrm
SH/MUF CT1 24
wird die Ausgabe auf 24 Stunden ereitern.
SH/MUF W L 24 SH/MUF W 24 Long
Gibt eine Einschaetzung der Long-Path Ausbreitung. Diese ist aber nicht sehr genau und dient eher der Komplettierung der Funktionen.
12.91. show/newconfiguration [<node>]
Zeigt ALLE sichtbaren Nodes und User im System
WARNUNG: diese Liste kann sehr lang sein.
12.92. show/newconfiguration/node
Zeigt alle Nodes die lokal connected sind in einem neuen Format.
12.93. show/prefix <callsign>
Abfragen der Prefix Datenbank
siehe auch SHOW/DXCC
12.94. show/qra <lat> <long>
Konvertiert let/long in QRA Grid-Locator.
Beispiel:
SH/QRA 52 41 N 0 58 E
wird den Locator zu diesem Koordinaten ausgeben.
12.95. show/qra <locator> [<locator>]
Zeigt die Entfernung zwischen QRA Locatoren.
Beispiel:
SH/QRA IO92QL
Diese Kommando erlaubt die Entfernung zu einem anderen Locator auszugeben. Die Angaben beziehen sich auf das eigene QTH. Wenn im Kommando zwei Locatoren angegeben werden, so wird die Entfernung zwischen diesen beiden und der jeweilige Azimuth angegeben.
Beispiel:
SH/QRA JN06 IN73
12.96. show/qrz <callsign>
Zeigt alle Callbook Informationen zu diesem Rufzeichen.
Bitte den Sysop zu weiteren Callbooks fragen.
12.97. show/route <callsign> ...
Zeigt die Route zu dem User.
Dieser Befehl teigt die Route zu dem User an, der im Befehl angegeben wurde.
sh/route n2tly
12.98. show/satellite <name> [<hours> <interval>]
Zeigt Satellitendaten
Zeigt die Bahndaten eines Satelliten fuer Deinen Standort ab jetzt fuer die naechsten Stunden. Ohne Zusatz wird eine Liste der dem System bekannten Satelliten ausgegeben.
Wenn Du einen Namen angibst, dann erhaelst du eine Liste von jeweils 5 Grad vor dem Aufgang bis 5 Grad nach den Untergang. Normalerweise gibt eine Liste fuer 3 Stunden in 5 Minuten-Intervallen. Man kann die Dauer und das Intervall veraendern.
Beispiel:
SH/SAT AO-10 SH/SAT FENGYUN1 12 2
12.99. show/station [<callsign> ..]
Zeigt Informationen ueber das Call und wo es eingeloggt ist.
SH/ST G1TLH
Ohne die Rufzeichenangabe wird das eigene Call verwendet.
12.100. show/sun [+/- ntage] [<prefix>|<callsign>]
Zeigt Sonnenauf- und Untergangszeiten
Siehe 12.89 bis auf den Anteil der "Mondscheibe" :-)
12.101. show/time [<prefix>|<callsign>]
Zeigt die lokale Zeit.
Wenn nichts weiter angegeben wwird, dann wird die lokale Zeit und die UTC des Computers angezeigt, auf dem Du eingelogged bist. Mit der Angabe eines Praefixes wird die UTC und der UTC-Offset angezeigt.
12.102. show/usdb [call ..]
Zeigt Infos aus dem FCC-Callbook.
Siehe 12.96
sh/usdb k1xx
12.103. show/vhfstats [tage] [datum]
Zeigt die VHF DX Statistik
Default sind 31 Tage.
12.104. show/vhftable [tage] [datum] [prefix ...]
Zeigt die VHF DX Spotter Tabelle.
Siehe 12.88
12.105. show/wcy
Zeigt die letzten 10 WCY Broadcasts
12.106. show/wcy <n>
Zeigt die Letzten <n> WCY Broadcasts
12.107. show/wm7d <callsign>
Siehe auch 12.96
12.108. show/wwv
Zeigt die letzten 10 WWV Broadcasts
12.109. show/wwv <n>
Zeigt die letzten <n> WWV Broadcasts
12.110. sysop
Befehl um Sysop fuer Remote-Connects zu werden.
12.111. talk <call> > <node> [<text>]
TALK <rufzeichen> [<text>] Sendet einen Text an eine andere Station TALK <rufzeichen> > <node> [<text>] Sendet einen Text an eine andere Station via Node
Die Station muss sichtbar im Cluster sein (SHOW/CONFIGURATION) und letztlich ist es auch etwas Glueckssache, denn es gibt viele verschiedene Systeme die nicht unbedingt miteinander Harmonieren was TALKs betrifft.
Es ist aber auch moeglich einen TALK an eine unsichtbare Station zu versenden wenn man sicher ist das Station XY bei Node YZ connectet ist. Vorraussetzung ist, das Node YZ sichtbar ist.
Will man sich laenger Unterhalten, tippt man einfach TALK RUFZEICHEN ohne Text und schon ist man im TALKMODE. Alles was man nun eintippt, geht direkt an den Talkpartner.
Announce, Spot usw. wird auch weiterhin empfangen. Ist dies stoerend, stellt man diese einfach ab.
Will man waehrend des Talkmodes ein Clister Kommando ausfuehren, muss dem Kommando ein '/' vorangestellt sein z.B.:-
/DX 14001 G1TLH What's a B class licensee doing on 20m CW? /HELP talk
Im Talkmode kann man mit einem weiteren "/" die Ausgabe eines Befehls an den Talkpartner senden.
//sh/hftable
schickt die Ausgabe des sh/hftable Befehls zum Partner.
Um den Talkmode zu beenden:-
/EX
12.112. talk <call> [<text>]
Sendet einen Text zu einer anderen Station.
12.113. type <filearea>/<name>
Zeigt den Inhalt den Inhalt eines Files.
Um Z.B. den Inhalt des Files arld051 in der Filearea bulletins anzuzeigen wird folgernder Befehl gebraucht:
TYPE bulletins/arld051
Siehe auch 12.85
12.114. unset/announce
Stoppt die Ausgabe von Announce Messages.
12.115. unset/anntalk
Stoppt die Talk-Ausgaben.
set/anntalk schaltet die Talks wieder ein.
12.116. unset/beep
Stoppt die Beeps fuer DX und andere Ausgaben.
12.117. unset/dx
Stoppt die Ausgabe von DX Messages.
12.118. unset/dxgrid
Stoppt die Ausgabe von QRA Grid Squares am Ende eines Spots.
12.119. unset/dxstate
Stoppt die Ausgabe von US State Infos am Ende eines Spots.
12.120. unset/echo
Stoppt das lokale Echo.
Diese Kommando gilt natuerlich nur fuer NICHT-AX.25-CONNECTS
12.121. unset/email
Stoppt das Forwarden von persoenlichen Messages via Email.
12.122. unset/here
Sagt dem System, das keiner am Terminal sitzt.
12.123. unset/logininfo
Stoppt die lokale Logininfo.
12.124. unset/privilege
Loescht alle Privilegien dieser Sitzung.
Man kann diesen Befehl nutzen um die aktuelle Verbindung von unauthorisierten Gebrauch zu schuetzen. Willst du deine originalen Rechte wieder erlangen, musst Du aus- und wieder einloggen oder den SYSOP Befehl nutzen.
12.125. unset/prompt
Setzt dein Prompt auf Standardwerte zurueck.
12.126. unset/talk
Stoppt die Ausgabe von TALK Meldungen.
12.127. unset/wcy
Stoppt die Ausgabe von WCY Meldungen.
12.128. unset/wwv
Stoppt die Ausgabe von WWV Meldungen.
12.129. unset/wx
Stoppt die Ausgabe von WX-Meldungen.
12.130. who
Zeigt an, welche Stationen physikalisch connected sind und die Art des Connects.
12.131. wx <text>
Sendet eine Wetter-Information an alle lokalen User.
12.132. wx full <text>
Sendet eine Wetter-Information an alle Cluster-User.